Funktionsbeschreibung der einzelnen Elemente
1. Reinigungshaube
Die Reinigungseinheit besteht aus der Reinigungshaube (GFK), der Abdeckhaube und deren Anbauteilen. Sie hat drei Reinigungsarme mit einer Reinigungsbreite von insgesamt 1760 mm. Die Reinigungsarme sind vom Bedienerplatz aus einzeln elektromagnetisch zuschaltbar. Sie werden von einem Hydraulikmotor mittels zweier handelsüblicher Keilriemen angetrieben. Die in den Reinigungsarmen befindlichen Hochdruckdüsen sind speziell für die Flächenreinigung entwickelt und auf das System abgestimmt. Durch die in der Reinigungshaube integrierte Absaugung werden die Verschmutzung und auch feste Stoffe aufgenommen. Die Reinigungshaube läuft auf Rollen und ist gegen ausspritzende Flüssigkeiten mit Polyurethanleisten abgedichtet.
Eine Pendelplatte an der Frontanbauplatte des Fahrzeuges kann Unebenheiten der Fahrbahn, insbesondere Querneigungen kompensieren. Die Reinigungshaube ist in Arbeitsstellung abgesenkt und läuft in Schwimmstellung parallel zur Fahrbahn. In Transportstellung wird die Haube mittels Fahrzeughydraulik angehoben und kann arretiert werden. Zu Wartungsarbeiten kann die Haube zusätzlich fast senkrecht angeklappt werden. Die Anbringung an das Fahrzeug erfolgt über die Frontanbauplatte.
2. Tankeinheit
Die Tankeinheit besteht aus einem Tank in Tank-System, welches auf einem Trägergestell montiert und im hinteren Bereich mit einem integrierten Technikraum ausgestattet ist. Das Tank-in-Tank System ist aus GFK gefertigt, beinhaltet eine Nutzungsbeständigkeit für Öl- und Kraftstoffwassergemische und ist dem Trägerfahrzeug optisch angepasst. Es beinhaltet einen Frisch- und einen Abwassertank, welche so aufgebaut sind, dass sich das Verhältnis des Schwerpunktes zwischen sich leerenden Frischwassertank und sich füllenden Abwassertank nur minimal ändert. Durch das spezifisch leichte Trägermaterial GFK wird das Volumen der Tanks optimal auf die Nutzlast des Fahrzeuges ausgelegt. Der Frischwassertank hat ein Volumen von ca.1150 Litern und ist mit einer Entlüftung und Überfüllsicherung ausgelegt. Die Befüllung erfolgt über eine 2" große Festkupplung. Der Abwassertank hat ein Volumen von ca. 1250 Litern und verfügt über ein an der Oberseite angebrachtes 600 mm großes Mannloch. Im hinteren Bereich (Technikraum) befindet sich eine Reinigungsklappe aus V2A mit integriertem 3" Ablasshahn aus PE. Die Innenwände sind so ausgelegt, dass ein Anhaften von Stoffen reduziert wird. Zur optimalen Entleerung fällt der Boden des Abwassertanks nach hinten schräg ab. Beide Tanks sind mit einem kapazitiv wirkenden Füllstandsgeber ausgestattet. Die Füllstände werden über Armaturen in der Fahrerkabine angezeigt. Im hinteren Technikraum sind das hydraulisch angetriebene Absaugaggregat, der Befüllstutzen für den Frischwassertank als auch der Sauganschluss für die Handlanze und Zusatzhochdruckgeräte angebracht. Weiterhin befinden sich hier das Heißwassersystem und eine Handlanze (mit jeweils 10 m Saug- und Druckschlauch) für manuelle Reinigungsarbeiten. Der Technikraum ist mit einer, sich über Gasdruckfedern öffnenden, Heckklappe abgedeckt. Auf der Heckklappe sind die zusätzliche Rückleuchten und eine Aufnahme für optional erhältliche Heckblitzer angebracht. Das Trägergestell ist aus Stahl gefertigt und feuerverzinkt. Es ist den Fahrzeugaufnahmen angepasst.
3. Hochdruckeinheit
Die Hochdruckeinheit besteht aus der Hochdruckpumpe und deren Anbauteilen. Sie wird von einem Hydraulikmotor angetrieben und arbeitet mit einem Druck von bis zu 200 bar. Der Druck wird über ein im Technikraum angebrachtes Ventil eingestellt und kann an dem sich darüber befindlichen glyzeringedämpften Hochdruckmanometer abgelesen werden. Die Hochdruckschläuche sind für einen Berstdruck von 800 bar ausgelegt. Im Technikraum ist ein Drei-Wege-Kugelhahn zum wahlweisen Umschalten des Wasserflusses auf die Reinigungshaube oder die Handreinigungslanze angebracht. Die Zudosierung des Reinigungsmittels erfolgt über ein Dosierventil. Zur Vermeidung von Verstopfung der Hochdruckdüsen wird der Wasserzulauf zur Hochdruckpumpe durch einen Feinfilter geführt.
4. Zumischung Reinigungsmittellösung
Zur Verbesserung des Reinigungsergebnisses kann über ein Dosierventil ein Reinigungsmittelkonzentrat (Tensid) zugemischt werden. Die Zu- und Abschaltung und die Dosierung kann vom Fahrersitz aus während der Fahrt eingestellt werden.
5. Bedienelement
Das Bedienpult befindet sich im Blickwinkel des Bedieners. Im Bedienpult sind als Ableseelemente ein Hochdruckmanomete ,die beiden Füllstandsarmaturen aus dem Hause VDO sowie eine Anzeige für Drehzahl des Absauggebläses und für die Wassertemperatur aufgebaut.
Im Bedienpult und den Bedienelementen des Fahrzeuges befinden sich Schaltelemente für:
- Zu- und Abschaltung der Hochdruckpumpe und des Absauggebläse
- Ein- und Ausschalter für Energieversorgung Heizung
- Schaltelemente für Wasserzufuhr der einzelnen Reinigungsarme
- Potentiometer zur individuellen Nachregelung der Drehzahlen für Pumpen und Gebläse
- Schaltelemente für die Vorsprüheinrichtung
6. Heißwasseranlage
Bestehend aus Heizschlange und Ölbrenner (wird am Kraftstoffbehälter des Fahrzeuges angeschlossen), Temperaturvorwahlschalter (0-80 °C), Strömungswächter und Abgasaustritt.
7. Handreinigungslanze
Zum Einsatz an schwer zugänglichen Stellen, wie z.B. an Randsteinen, auf Verkehrsinseln und unter Leitplanken etc. mit integrierter Absaugung und einem Wirkradius von bis zu 20 m.